Ehrungen in Unterkirnach, Tennenbronn und Villingen
DruckversionPDF-VersionFussballhelden im Schwarzwald
03.01.2023 | 19:32 Uhr
Alexander Stockburger hat sich in den letzten Jahren über die Maßen stark in den Verein eingebracht. Er ist seit 4 Jahren A-Jugendtrainer, war von 2020-2021 2. Schriftführer und ist nun seit 2021 2. Vorsitzender des FC Unterkirnach. Er musste nicht nur mehrere Altersklassen, sondern auch die neuen Spieler der SG durch viele teambildende Maßnahmen (Arbeitseinsätze um den Platz und bei Festen, gemeinsamen Ausflügen, Trainingslager und auch die Abschlussfahrten zum „KOMM MIT“-Turnier nach Barcelona) integrieren und dies trotz der zuletzt erschwerten Corona-Bedingungen.
Beim jährlichen Intersport-Jugendcamp in Unterkirnach ist er seit mehreren Jahren als Trainer mit dabei und erfüllt seine Aufgaben als Bindeglied zwischen Jugendabteilung und Aktivität hervorragend.
Durch seine berufliche Verbindung hat er neue Kleinfeldtore für die Jugendabteilung ermöglicht und einen neuen Werbepartner für Bandenwerbung gewonnen.
In der Vorbereitung und Durchführung des 100-jährigen Vereinsjubiläum hat Alexander Stockburger eine führende Rolle eingenommen. Coronabedingt hat sich die Organisation über zwei Jahre gezogen. In dieser Zeit liefen viele Drähte bei ihm zusammen. Egal, ob beim Festbankett 2021 oder beim Festwochenende in 2022. Alexander ist und war einer der großen Aktivposten, ohne den der Ablauf nicht so perfekt funktioniert hätte, wie er war.
Als Jugendleiterin ist Jana Moosmann im Alter von erst 27 Jahren bereits seit 2018 eine tragende Säule des FV Tennenbronn. Zuvor war sie von 2015 bis 2018 selbst Jugendtrainerin der E-Junniorinnen und Bambini Mädchen und ist somit seit inzwischen 7 Jahren ehrenamtlich im FV Tennenbronn tätig. Die große Verantwortung und der große Aufwand neben Job, Freunden und Familie den dieses Ehrenamt mit sich bringt, wurde in den vergangenen zwei Jahren durch Corona noch einmal vervielfacht. Hygienekonzepte, Abstandsvorschriften bei ohnehin beengten Platzverhältnissen, Impfdiskussionen usw. Dies erforderte über die regulären Tätigkeiten der Jugendleitung hinaus ein Höchstmaß an an Engagement, Geduld und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Trainern. All das brachte Jana mit erst 27 Jahren mit viel Herzblut in unseren Verein ein und hat damit einen maßgeblichen Beitrag geleistet zu Aufrechterhaltung des Spiel- und Trainingsbetrieb sowie des Vereinslebens.
Während ihre aktive Spielertätigkeit durch zwei Hüfte-OPs in jüngster Zeit leider ausgebremst wurde, ist sie weiterhin mit Herzblut die Koordinatorin, Motivatorin und Förderin von 177 Jugendspielern und 26 Jugendtrainern in 8 Mannschaften. Die beengten Platzverhältnisse in Tennenbronn mit nur einem Haupt-Trainings und Wettkampfplatz, den es zusätzlich mit 5 Aktiven Mannschaften zu teilen gilt, war von Anfang an eine große Herausforderung. Jana schaffte es dennoch mit hohem Abstimmungs - und Planungsaufwand stets die optimalsten Trainingsvoraussetzungen für unsere Kinder- und Jugendlichen zu schaffen und einen reibungslosen Rundenverlauf zu sichern
Seit 1993 trainiert Heiko Blockus Jugendmannschaften in verschiedenen Altersklassen und erreichte immer wieder beste Platzierungen. Sein Engagement als Trainer dauert bis heute ununterbrochen an. 2020 übernahm Blockus die Jugendleitung. Er setzt seine ganze Kraft ein, um nach den schwierigen Zeiten der Corona-Krise die jugendlichen Fußballer zu halten und neue Spieler zu gewinnen was nicht ganz einfach war. Dabei gilt sein Schwerpunkt nicht nur den erfolgreichen Fußballern sondern auch den Schwächeren um sie zu fördern und zu stärken. Er legt sein Augenmerk auch auf Spieler, die in schwierigen sozialem Umfeld aufwachsen.
Gerade in der letzten Zeit ist er bestrebt ukrainische Kinder und Jugenliche neue sportliche Perspektiven zu bieten. Er ist fast jeden Tag auf dem Sportplatz und schaut, dass alles läuft und unterstützt die Jugendtrainer.
Beim jährlichen Intersport-Jugendcamp in Unterkirnach ist er seit mehreren Jahren als Trainer mit dabei und erfüllt seine Aufgaben als Bindeglied zwischen Jugendabteilung und Aktivität hervorragend.
Durch seine berufliche Verbindung hat er neue Kleinfeldtore für die Jugendabteilung ermöglicht und einen neuen Werbepartner für Bandenwerbung gewonnen.
In der Vorbereitung und Durchführung des 100-jährigen Vereinsjubiläum hat Alexander Stockburger eine führende Rolle eingenommen. Coronabedingt hat sich die Organisation über zwei Jahre gezogen. In dieser Zeit liefen viele Drähte bei ihm zusammen. Egal, ob beim Festbankett 2021 oder beim Festwochenende in 2022. Alexander ist und war einer der großen Aktivposten, ohne den der Ablauf nicht so perfekt funktioniert hätte, wie er war.
Als Jugendleiterin ist Jana Moosmann im Alter von erst 27 Jahren bereits seit 2018 eine tragende Säule des FV Tennenbronn. Zuvor war sie von 2015 bis 2018 selbst Jugendtrainerin der E-Junniorinnen und Bambini Mädchen und ist somit seit inzwischen 7 Jahren ehrenamtlich im FV Tennenbronn tätig. Die große Verantwortung und der große Aufwand neben Job, Freunden und Familie den dieses Ehrenamt mit sich bringt, wurde in den vergangenen zwei Jahren durch Corona noch einmal vervielfacht. Hygienekonzepte, Abstandsvorschriften bei ohnehin beengten Platzverhältnissen, Impfdiskussionen usw. Dies erforderte über die regulären Tätigkeiten der Jugendleitung hinaus ein Höchstmaß an an Engagement, Geduld und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Trainern. All das brachte Jana mit erst 27 Jahren mit viel Herzblut in unseren Verein ein und hat damit einen maßgeblichen Beitrag geleistet zu Aufrechterhaltung des Spiel- und Trainingsbetrieb sowie des Vereinslebens.
Während ihre aktive Spielertätigkeit durch zwei Hüfte-OPs in jüngster Zeit leider ausgebremst wurde, ist sie weiterhin mit Herzblut die Koordinatorin, Motivatorin und Förderin von 177 Jugendspielern und 26 Jugendtrainern in 8 Mannschaften. Die beengten Platzverhältnisse in Tennenbronn mit nur einem Haupt-Trainings und Wettkampfplatz, den es zusätzlich mit 5 Aktiven Mannschaften zu teilen gilt, war von Anfang an eine große Herausforderung. Jana schaffte es dennoch mit hohem Abstimmungs - und Planungsaufwand stets die optimalsten Trainingsvoraussetzungen für unsere Kinder- und Jugendlichen zu schaffen und einen reibungslosen Rundenverlauf zu sichern
Seit 1993 trainiert Heiko Blockus Jugendmannschaften in verschiedenen Altersklassen und erreichte immer wieder beste Platzierungen. Sein Engagement als Trainer dauert bis heute ununterbrochen an. 2020 übernahm Blockus die Jugendleitung. Er setzt seine ganze Kraft ein, um nach den schwierigen Zeiten der Corona-Krise die jugendlichen Fußballer zu halten und neue Spieler zu gewinnen was nicht ganz einfach war. Dabei gilt sein Schwerpunkt nicht nur den erfolgreichen Fußballern sondern auch den Schwächeren um sie zu fördern und zu stärken. Er legt sein Augenmerk auch auf Spieler, die in schwierigen sozialem Umfeld aufwachsen.
Gerade in der letzten Zeit ist er bestrebt ukrainische Kinder und Jugenliche neue sportliche Perspektiven zu bieten. Er ist fast jeden Tag auf dem Sportplatz und schaut, dass alles läuft und unterstützt die Jugendtrainer.
Eigenberichte / © SBFV