Bezirksjugendtag in Mönchweiler
DruckversionPDF-VersionNina Pfaff verabschiedet sich
05.02.2023 | 15:26 Uhr
Zum diesjährigen Bezirksjugendtag des Bezirks Schwarzwald konnte Bezwirksjugendwartin Nina Pfaff zahlreiche Vertreter der Vereine im Bezirk in der Allemannenhalle in Mönchweiler begrüßen. Auch Verbandsjugendwart Armin Bader und der stellvertretende Bezirksvorsitzende Werner Fichter waren vor Ort.
Ein Novum gab es bei den Grußworten. Aufgrund einer Terminüberschneidung konnte Bürgermeister Fluck nicht persönlich anwesend sein. Er ließ es sich aber nicht nehmen, ein Grußwort in Form einer Videobotschaft an die Versammlung zu richten. Darin betonte er unter anderem die wichtige Funktion der Vereine und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Der 1. Vorsitzende des FC Mönchweiler, Mathias Storz, konnte über eine positive Entwicklung er Jugendarbeit beim FC Mönchweiler berichten, die auch ein wesentliches Fundament für den Aktivenbereich darstellen würde. Daran schließen sich die Grußworte des VJW Armin Bader nahtlos an. Er betont die Wichtigkeit der Vereinsarbeit auch über den rein sportlichen Bereich für das gesellschaftliche Miteinander.
In ihrem Tätigkeitsbericht verweist BJW Nina Pfaff darauf, dass dieser aufgrund des ungewöhnlich frühen Termins des Bezirksjugendtags recht kurz ausfalle, da gerade einmal die Hinrunde gespielt ist. Dennoch weist sie auf die umgesetzten Neuerungen hin. Bei den E-Junioren wurde ein „Pausenspieltag“ durchgeführt, bei den G-Junioren wurden Spieltage als fester Bestandteil eingeführt. Sie bedankt sich abschließend bei den Vertretern der Vereine und den Mitgliedern des Bezirksjugendausschusses für die geleistete Arbeit.
Durch den frühen Termin fällt auch der Bericht von Sportrichterin Marion Burger kürzer aus als gewöhnlich. Einzige Auffälligkeit bisher ist, dass die Zahl der Mannschaftsabmeldungen schon in etwa auf dem Niveau der gesamten Vor-Saison liegt.
Ein ähnliches Bild zeichnet Albert Reiner in seinem Bericht über die noch laufende Hallenrunde. Hier hat es zum regulären Anmeldeschluss fast 100 Mannschaftsmeldungen weniger gegeben als im Spieljahr 2019/2020. Diese Anmeldungen konnten durch Nachfristen zwar auf 232 erhöht werden, dennoch hatte die geringere Anmeldezahl zur Folge, dass 9 Spieltage weniger erforderlich waren und somit eigentlich bereitstehende Hallen nicht benötigt wurden. Die späten Meldungen und auch eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Abmeldungen bereits gemeldeter Mannschaften bedeuteten für Reiner und Hallensachbearbeiter Klaus-Dieter Kalipke einen großen zusätzlichen organisatorischen Aufwand.
Franz-Josef Grüninger, stv. Bezirksjugendwart gab den anwesenden Vereinsvertretern dann noch Hinweise für die Mannschaftsmeldungen der Vereine an die Hand. Durch entsprechend vollständig ausgefüllte Meldungen können die Vereine die Arbeit des BJA bei der Erstellung der Staffelspielpläne deutlich erleichtern. Er wies auch auf das künftige Procedere bei Spielverlegungsanträgen vor Beginn der Saison hin.
Im Bericht der Mädchenreferentin wie Susanne Maier auf den AOK-Treff FußballGirls und den jährlichen Tag des Mädchenfußballs hin, der im vergangenen Jahr erfolgreich durch den VfB Villingen durchgeführt wurde. Gleichzeitig warb sie um Bewerbungen für den Tag des Mädchenfußballs 2023.
Im Anschluss der Tätigkeitsberichte wurde von Verbandsjugendwart A. Bader die Entlastung vorgenommen. Diese erfolgte einstimmig.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verabschiedung BJA-Mitglieder erfolgte die Verabschiedung von Nina Pfaff als Bezirskjugendwartin. Sie kann diese Tätigkeit aus beruflichen Gründen nicht mehr wahrnehmen. Pfaff wurde vom stv. Bezirksvorsitzenden Werner Fichter verabschiedet. Er bedankte sich für die von ihr geleistete Arbeit und überreichte ihr einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk des Bezirksjugendausschusses.
In den anschließenden Wahlen wurden die Mitglieder des Bezirksjugendausschusses jeweils einstimmig in ihre Ämter als Staffelleiter gewählt. Darüber hinaus wählte der Bezirksjugendtag die Vertreter des Bezirks Schwarzwald für den in diesem Jahr stattfindenden Verbandsjugendtag.
Interessante Informationen gab es dann zu den Themen Kooperation SC Freiburg und SBFV unter dem Motto „Gemeinsam für den Kinderfußball“ durch Tobias Barth von der SBFV-Geschäftsstelle und Niklas Zieger vom SC Freiburg. In ihrem Vortrag erläuterten sie auch die anstehenden Änderungen im Bereich der E-Junioren für die Saison 2023/2024. Hier soll anstelle des derzeitigen Staffelspielbetriebs auf ein Spieltagmodell umgestellt werden. Die Mannschaften treten dann sowohl im 5 gegen 5 und im 3 gegen 3 gegeneinander an.
Mit dem Dank an die Gemeinde Mönchweiler und den FC Mönchweiler, dem Dank an Verbandsjugendwart Armin Bader und die Mitglieder des Bezirksjugendausschusses schloss Nina Pfaff den Bezirksjugendtag.
Ein Novum gab es bei den Grußworten. Aufgrund einer Terminüberschneidung konnte Bürgermeister Fluck nicht persönlich anwesend sein. Er ließ es sich aber nicht nehmen, ein Grußwort in Form einer Videobotschaft an die Versammlung zu richten. Darin betonte er unter anderem die wichtige Funktion der Vereine und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Der 1. Vorsitzende des FC Mönchweiler, Mathias Storz, konnte über eine positive Entwicklung er Jugendarbeit beim FC Mönchweiler berichten, die auch ein wesentliches Fundament für den Aktivenbereich darstellen würde. Daran schließen sich die Grußworte des VJW Armin Bader nahtlos an. Er betont die Wichtigkeit der Vereinsarbeit auch über den rein sportlichen Bereich für das gesellschaftliche Miteinander.
In ihrem Tätigkeitsbericht verweist BJW Nina Pfaff darauf, dass dieser aufgrund des ungewöhnlich frühen Termins des Bezirksjugendtags recht kurz ausfalle, da gerade einmal die Hinrunde gespielt ist. Dennoch weist sie auf die umgesetzten Neuerungen hin. Bei den E-Junioren wurde ein „Pausenspieltag“ durchgeführt, bei den G-Junioren wurden Spieltage als fester Bestandteil eingeführt. Sie bedankt sich abschließend bei den Vertretern der Vereine und den Mitgliedern des Bezirksjugendausschusses für die geleistete Arbeit.
Durch den frühen Termin fällt auch der Bericht von Sportrichterin Marion Burger kürzer aus als gewöhnlich. Einzige Auffälligkeit bisher ist, dass die Zahl der Mannschaftsabmeldungen schon in etwa auf dem Niveau der gesamten Vor-Saison liegt.
Ein ähnliches Bild zeichnet Albert Reiner in seinem Bericht über die noch laufende Hallenrunde. Hier hat es zum regulären Anmeldeschluss fast 100 Mannschaftsmeldungen weniger gegeben als im Spieljahr 2019/2020. Diese Anmeldungen konnten durch Nachfristen zwar auf 232 erhöht werden, dennoch hatte die geringere Anmeldezahl zur Folge, dass 9 Spieltage weniger erforderlich waren und somit eigentlich bereitstehende Hallen nicht benötigt wurden. Die späten Meldungen und auch eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Abmeldungen bereits gemeldeter Mannschaften bedeuteten für Reiner und Hallensachbearbeiter Klaus-Dieter Kalipke einen großen zusätzlichen organisatorischen Aufwand.
Franz-Josef Grüninger, stv. Bezirksjugendwart gab den anwesenden Vereinsvertretern dann noch Hinweise für die Mannschaftsmeldungen der Vereine an die Hand. Durch entsprechend vollständig ausgefüllte Meldungen können die Vereine die Arbeit des BJA bei der Erstellung der Staffelspielpläne deutlich erleichtern. Er wies auch auf das künftige Procedere bei Spielverlegungsanträgen vor Beginn der Saison hin.
Im Bericht der Mädchenreferentin wie Susanne Maier auf den AOK-Treff FußballGirls und den jährlichen Tag des Mädchenfußballs hin, der im vergangenen Jahr erfolgreich durch den VfB Villingen durchgeführt wurde. Gleichzeitig warb sie um Bewerbungen für den Tag des Mädchenfußballs 2023.
Im Anschluss der Tätigkeitsberichte wurde von Verbandsjugendwart A. Bader die Entlastung vorgenommen. Diese erfolgte einstimmig.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verabschiedung BJA-Mitglieder erfolgte die Verabschiedung von Nina Pfaff als Bezirskjugendwartin. Sie kann diese Tätigkeit aus beruflichen Gründen nicht mehr wahrnehmen. Pfaff wurde vom stv. Bezirksvorsitzenden Werner Fichter verabschiedet. Er bedankte sich für die von ihr geleistete Arbeit und überreichte ihr einen Blumenstrauß sowie ein Geschenk des Bezirksjugendausschusses.
In den anschließenden Wahlen wurden die Mitglieder des Bezirksjugendausschusses jeweils einstimmig in ihre Ämter als Staffelleiter gewählt. Darüber hinaus wählte der Bezirksjugendtag die Vertreter des Bezirks Schwarzwald für den in diesem Jahr stattfindenden Verbandsjugendtag.
Interessante Informationen gab es dann zu den Themen Kooperation SC Freiburg und SBFV unter dem Motto „Gemeinsam für den Kinderfußball“ durch Tobias Barth von der SBFV-Geschäftsstelle und Niklas Zieger vom SC Freiburg. In ihrem Vortrag erläuterten sie auch die anstehenden Änderungen im Bereich der E-Junioren für die Saison 2023/2024. Hier soll anstelle des derzeitigen Staffelspielbetriebs auf ein Spieltagmodell umgestellt werden. Die Mannschaften treten dann sowohl im 5 gegen 5 und im 3 gegen 3 gegeneinander an.
Mit dem Dank an die Gemeinde Mönchweiler und den FC Mönchweiler, dem Dank an Verbandsjugendwart Armin Bader und die Mitglieder des Bezirksjugendausschusses schloss Nina Pfaff den Bezirksjugendtag.
Frank Fetzer / © SBFV